EnglishThis content is
not available in
english
Menü

Serien Made in Germany Neues Binge-Material aus Deutschland

Mittwoch, 04. November 2020
Advertorial

Bereits im Frühjahr wurde sie prophezeit, die zweite Welle – also verbringen wir aufs Neue jede Menge Zeit in den eigenen vier Wänden und suchen nach mehr oder weniger sinnvollen Beschäftigungen. Denn, zumindest da haben wir Glück, im Jahr 2020 umgeben uns glücklicherweise jede Menge Video-on-Demand Services, die uns mit spannenden, lustigen und dramatischen Serien versorgen.

Stellen Sie sich den Lockdown nur einmal vor, wenn es noch einen Sendeschluss gegeben hätte. Inhaltlich haben nicht nur Netflix und Sky mittlerweile einiges zu bieten; auch die Öffentlich-Rechtlichen wissen mit tollen Produktionen zu überzeugen – das deutsche Fernsehen kann viel mehr als Tatort. Deshalb haben wir in dieser Liste mal eine kleine Auswahl ziemlich guter deutscher Produktionen zusammen gestellt.

Darunter persönliche Lieblingsserien, neue Veröffentlichungen und Alltimefavourites mit Lachgarantie. Ganz nebenbei schicken Sie die Serien einmal quer durch Deutschland, von der Nordsee, über die Hauptstadt bis in (scheinbar) pittoreske Universitätsstädte. Zum Binge-Watchen sind Lockdown und Herbst die perfekte Ausrede, also schalten Sie ein und gucken Sie am Ende direkt noch eine Folge. Und noch eine. Und noch eine.  

Unorthodox. Die junge Esty wächst in einer ultra-orthodoxen jüdischen Gemeinde in New York auf. Ihre zukünftige Aufgabe besteht vor allem darin, eine gute Ehefrau und Mutter zu sein. Aber Esty genügt das nicht. Sie flieht nach Berlin, dort kämpft sie sich in ihr neues Leben voller Freiheit. Die Mini-Serie wurde eilweise vom gleichnamigen Buch von Deborah Feldmann inspiriert. Beklemmend, spannend und schön. Auf Netflix.

Biohackers. Mia beginnt mit ihrem Medizinstudium und trifft in einer Forschungsgruppe auf die brillante Professorin Lorenz, aka die brillante Jessica Schwarz. Die arbeitet an höchst geheimen und illegalen Experimenten, die die Zukunft der Menschheit ändern könnten. Neuer, superspannender Thriller im Serien-Format. Auf Netflix.

Babylon Berlin. Das Berlin im Jahr 1929 ist eine riesenhafte Metropole in Aufruhr. Ein junger Komissar wird in die vibrierende Metropole geschickt, um einen Kriminalfall zu lösen. Bald stellt sich heraus, dass es weit mehr als ein einfacher Kriminalfall ist. Die noch junge Demokratie droht zwischen den Zahnrädern zermahlen zu werden. Mittlerweile schon fast ein Klassiker. Alle drei Staffeln auf Amazon.

4 Blocks. Ali "Toni" Hamady will seine kriminellen Clan-Machenschaften hinter sich lassen. Sein Schwager Latif, Rapper Massiv als erstaunlich überzeugender Schauspieler, übernimmt den Familienvorsitz. Doch er wird bei einer Razzia verhaftet, also muss Toni sich wieder um die Geschäfte des Neuköllner Familienclans kümmern. Spannender und authentischer Gangster-Epos. Auf Amazon.

Das letzte Wort. Ganze 25 Jahre sind Karla und ihr Mann Stephan verheiratet, als er plötzlich stirbt. Zum Schock seines Todes kommt plötzlich aber noch dazu, dass Stephan ihr scheinbar ziemlich viel verheimlicht hat – und einige Schulden. Um sich nicht mit ihren eigenen Problemen auseinandersetzen zu müssen, heuert sie als Trauerrednerin an. Man munkelt bereits von Anke Engelkes Paraderolle: laut, frech und trotzdem rührend. Auf Netflix.

Kudamm’ 56 + 59. Berlin in der Nachkriegszeit der 50er Jahre zwischen wirtschaftlichem Aufschwung und lähmender gesellschaftlicher Spießigkeit, zwischen dem Willen nach vorn zu blicken, zaghafter Emanzipation und dem Vertuschen alter Leichen im Keller. Über die heiratsfähigen Töchter einer angesehenen Tanzlehrerin, von denen eine ihre Liebe zum Rock‘n’Roll entdeckt. Dazu einzigartige Bilder von West- und Ostberlin noch vor Mauerbau. Auf Netflix.

Weissensee. Die beiden Familien Kupfer und Hausmann im Ostberlin der 80er Jahre könnten unterschiedlicher nicht sein. Die einen spielen in der DDR-Elite weit oben mit, die anderen sind staatskritisch und werden daher von der Stasi überwacht. Es kommt, wie es kommen muss: Zwei Sprösslinge der Familien verlieben sich ineinander – diese Liebe bringt die Leben beider Familien mitsamt ihrer Ideale und Vorstellungen aus den Fugen. Weissensee war die erste Serie im deutschen Fernsehen, die das Leben in der DDR thematisiert. Auf Netflix.

Oktoberfest 1900. Wenn wir nicht zum Oktoberfest können, kommt das Oktoberfest eben in unsere Wohnzimmer. Hier kämpfen die Münchner Bierdynastien und andere Gastronomen über die Vormachtstellung auf dem riesigen Volksfest. Und zwar mit harten Bandagen. In der ARDMediathek.

Dark. Als in einer typischen deutschen Kleinstadt ein Kind verschwindet, begeben sich vier Familien auf die verzweifelte Suche nach Antworten. Diese führen zurück ins Jahr 1986 und umspannen drei Generationen. Spannend und düster. Definitiv kein Geheimtipp, aber der Beweis, dass deutsche Serien international mithalten können. Auf Netflix.

Sløborn. Simon muss mal raus und sucht Ruhe auf der Nordseeinsel Sløborn. Währenddessen breitet sich auf der Insel eine höchst ansteckende und vor allem tödliche Seuche aus. Langsam breitet sich Panik unter den Bewohner*innen aus, und man sucht dringend nach einem Impfstoff. Kommt Ihnen bekannt vor? Die Dreharbeiten der rein fiktiven Geschichte begannen tatsächlich bereits im letzten Herbst, die Corona-Wirklichkeit holte die Macher*innen dann in den Endzügen der Produktion ein. Ein komisches Gefühl und daher umso empfehlenswerter. In der ZDF Mediathek. 

How to sell Drugs online (Fast). Moritz geht noch zur Schule und ist ein richtiger Nerd. Als seine Freundin sich von ihm trennt, entscheidet er kurzerhand mit seinem Freund Lenny einen Online-Drogenhandel zu starten. Toll gespielt, toll gefilmt und super spannend - und mit dem tollen Bjarne Mädel als Drogendealer. Auf Netflix.

Der Tatortreiniger. A propos Bjarne Mädel. Als Heiko Schotte alias "Schotty" haben wir ihn als Tatortreiniger lieben gelernt, vor allem dank seiner stoischen und doch einfühlsamen norddeutschen Art und Mundwerk. Er macht dort sauber, wo die Arbeit der Polizei erledigt ist. Das sind häufig blutige Schauplätze, an denen er dann häufig auch Hinterbliebene trifft. Aber auch mit viele weiteren Gestalten geht Scotty das ein oder andere Gespräch ein. Still und genial komisch. Etwas Tatort darf schon sein – nämlich in Form von Schottys Klingelton. Auf Netflix.

.
Weitere interessante Artikel
Creme Guides
Karte
Reset Map