120 g Topfen (10 %)
120 g zimmerwarme Butter
2 Eidotter (M)
500 g Weizenmehl (W700 glatt/Type 405), plus mehr für die Arbeitsfläche
125 g Milch
1 gute Prise Salz
1 l Öl zum Ausbacken
Staubzucker zum Bestreuen
Ein kleines schwarzes Notizbuch aus den 1920er Jahren, gefüllt mit Rezepten der Wiener Zuckerbäckerin Therese Schulz, bekommt knapp 100 Jahre später, dank Bernadette Wörndl, ein zweites Leben: Wiener Zuckerbäckerei vereint über 75 süße Köstlichkeiten, historische Fotos und Wiener Flair zu einer unwiderstehlichen Hommage an die österreichische Backkunst.
Es gibt besoffene Kapuziner, gebackene Topfentorte und ab und zu wird es richtig historisch. So wurde eine Variante dieser himmlischen Polsterzipf zum ersten Mal im 18. Jahrhundert am Hof des österreichischen Kaiseres serviert. Und was schon vor über 200 Jahren gut genug für den österreichischen Kaiser war, ist es garantiert auch heute noch für uns!